FotoTour und Technik

1. Update des aktuellen Raspberry PI: sudo apt-get -y update sudo apt-get -y dist-upgrade sudo rpi-update sudo reboot 2. Neue OS in der “source.list” ändern: sudo nano /etc/apt/sources.list Jetzt wählt man eine neue Linux Version aus, z.B. “buster” Dies wird in der “sources.list” Datei ausgetauscht. (Mit “STRG” + “X” und dann “Y” und dies mit […]

Wer Flats für die Astrofotografie erstellen möchte, braucht eine Flatfieldmaske. Da gibt es mehrere Wege. Entweder man kauft sich eine Flatfieldmaske eines x-beliebigen Herstellers für über 150€ oder kauft sich ein Tablet. Beide Varianten finde ich zu teuer und zu unpraktisch. Nach langer Suche bin ich auf eine Firma gekommen, die EL-Folie herstellt und das […]

Warum? Visual Studio Code bietet den Vorteil gegenüber der Arduino IDE die Autovervollständigung und eine modulare Programmierung. Das erleichtert das Programmieren enorm. Zudem läuft es auch auf jedem Betriebssystem. Installation Als Erstes müsst Ihr Euch Visual Studio Code herunterladen und installieren. Nach der Installation von Visual Studio Code könnt Ihr Euch bei Bedarf auch das […]

Inhaltsverzeichnis 1. Grundvoraussetzung 2. Serverseitig mit .htaccess 2.1 HTTP Header 2.2 Zwei-Faktor-Authentifizierung 2.3 Zugriffe sperren von Ordnern und Dateien 2.4 Ausblenden des Inhaltsverzeichnisses 2.5 .htaccess 7G Firewall 3. function.php 3.1 WordPress REST API Whitelist 1. Grundvoraussetzung 1.a   Das Tutorial wurde nur auf einer bestimmten Konfiguration von Software getestet. Deshalb beruht das Tutorial auf eine gewisse Grundvoraussetzung. […]

Inhaltsverzeichnis Repository herrunterladen Github mit SSH-Key Aktuellen Stand herunterladen Aktuellen Stand hochladen Github auf dem Raspberry Pi einrichten sudo apt-get install git git config –global user.name "Dein Name" git config –global user.email "Deine@E-Mail.com" git config –global core.editor nano Repository auf dem Raspberry Pi herunterladen git clone https://github.com/DeinAccount/DeinRepository Wenn das Repository leer ist, dann kommt noch: […]

Da PHP 5.6 keine Sicherheitsupdates mehr bekommt, will ich PHP 5.6 von meiner Diskstation löschen. Da phpMyAdmin PHP 5.6 benötigt muss die alte Version von phpMyAdmin auf den aktuellen Stand gebracht werden. Als erstes sollte man ein Backup seines System’s machen!! Jetzt können wir phpMyAdmin und PHP 5.6 deinstallieren und PHP 7.3 installieren. Von der […]

#Update(02.10.2019): Es wurde ein neuer Befehl für das Blockieren von REST-API im function.php hinzugefügt inklusiver IP Whitelist. #Update(19.12.2018): Es hat sich in letzter Zeit einiges geändert. Webbkoll überprüft die Webseiten jetzt genauer und da sind mir einige Lücken aufgefallen besonders im Bereich CSP(Content-Security-Policy). Dies konnte ich leider noch nicht vollständig beheben aber verbessern. Zudem habe […]

Synology DiskStation starten: Was benötigt Ihr: – Raspberry Pi mit Raspbian – Windows PC – plink.exe – Synology Diskstation Als erstes müsst Ihr auf euren Raspberry PI das Paket “wakeonlan” installieren. Mit dem Befehl über SSH: sudo aptitude install wakeonlan Jetzt lädt Ihr euch das Programm “plink.exe” herunter Chiark.greenend.org.uk und überprüft das Programm erst einmal […]

Raspberry Pi 3 Firmware Update des RaspberryPi 3: sudo rpi-update Raspbian Updaten des Raspbian: sudo apt-get -y update sudo apt-get -y dist-upgrade sudo apt-get -y autoremove sudo apt-get -y autoclean Konfiguration: sudo raspi-config statische IP einstellen: #DHCP abstellen sudo service dhcpcd stop sudo systemctl disable dhcpcd   #interfaces textfile anpassen sudo nano /etc/network/interfaces   # […]